Nachqualifizierung – Potenzial für die Fachkräftesicherung?

Nachqualifizierung – Potenzial für die Fachkräftesicherung?

Der Fachkräftemangel erschwert das Besetzen von offenen Stellen zunehmend. Mitarbeiter weiterzubilden und Nachqualifizierungen anzubieten ist eine Möglichkeit, freie Stellen aus dem eigenen Stammpersonal heraus zu besetzen.  Wie Nachqualifizierung von Arbeitskräften Personallücken füllen können, lesen Sie in diesem Artikel.

Was bedeutet Nachqualifizierung? 

Es gibt zwei Arten der Nachqualifizierung: Zum einen kann das das Nachholen eines Berufsabschlusses sein. So werden zunächst ungelernte Beschäftigte zu Fachkräften ausgebildet. Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln so ihre Kompetenzen und Kenntnisse weiter und können offene Positionen besetzen.  

Zum anderen gibt es Weiterbildungsmaßnahmen für diejenigen, die bereits einen Berufsabschluss besitzen. Mit diesen Maßnahmen qualifizieren sich Fachkräfte weiter, um in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt mithalten und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sichern zu können. 

Die Vorteile von Nachqualifizierung 

  • Ermöglicht die interne Besetzung von Stellen, für die Fachkräfte benötigt werden. 
  • Sichert die Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung innovativer Denkweisen aus Unternehmen heraus. 
  • Die nachqualifizierten Mitarbeiter kennen den Betrieb und seine Abläufe bereits. Reibungsverluste, die eine Neueinstellung mit sich bringen, werden vermieden, ebenso der Verlust von Wissen und Skills. 
  • Die Möglichkeit einer Nachqualifizierung bindet die Mitarbeitenden an Ihr Unternehmen. 
  • Auch für das Arbeitgeberimage sind Nachqualifizierungsprojekte von Vorteil. Sie zeigen, in welch hohem Maß Beschäftigte in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung unterstützt werden. Ebenso wird deutlich, dass es in Ihrem Unternehmen Aufstiegschancen gibt, und dass Mitarbeitende langfristige Zukunfts- und Aufstiegsperspektiven haben.   

Fazit

Nachqualifizierung und Weiterbildung bringen Innovationen und machen Ihr Unternehmen zu einem attraktiven Arbeitgeber. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich aus- und weiterbilden können, können als Fachkräfte wichtige Positionen im Unternehmen besetzen. 

Auf Karriere Bergisches Land können Sie in Ihrem Unternehmensporträt alle Qualifizierungsmaßnahmen nennen und so das Interesse von Bewerbenden wecken. 

Informationen halten die Kammern, Arbeitgeberverbände und die Agentur für Arbeit bereit. 


27. Juni 2024 27.06.24
Neue Blogbeiträge bequem per E-Mail lesen:
×